· 

Hauptversammlung 10. Januar 2025

Beförderungen und Ehrungen für gesamt 110 Jahre Feuerwehrdienst, darunter eine besondere Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr - Mehr dazu in unserem Bericht von der diesjährigen Hauptversammlung.

Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seitingen-Oberflacht konnte Kommandant Ulrich Zepf neben der Einsatzabteilung auch Kameraden der Altersabteilung, Bürgermeisters Jürgen Buhl, sowie Kreisbrandmeister Andreas Narr als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbands Tuttlingen, im Gemeindezentrum begrüßen.

Im Anschluss an die Begrüßung fand die Totenehrung statt. Hier wurde besonders an Ehrenmitglied Ewald Biehler erinnert, der am 18. September 2024 im Alter von 85 Jahren verstarb. Biehler trat 1970 in die damalige Feuerwehr Seitingen ein. Im Jahre 2010 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Bei der Hauptversammlung am 24. Januar 2020 wurde ihm die Ehrenurkunde des Kreisfeuerwehrverbandes Tuttlingen für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr überreicht. Am 27. September 2024 nahmen seine Kameraden Abschied von Ewald Biehler.

Feuerwehrkommandant Oberbrandmeister Ulrich Zepf eröffnet die Hauptversammlung
Feuerwehrkommandant Oberbrandmeister Ulrich Zepf eröffnet die Hauptversammlung

Später ging Kommandant Zepf in seinem Bericht auf das vergangene Berichtsjahr 2024 ein. Die Einsatzabteilung besteht aktuell aus 41 Einsatzkräften, darunter zwei Frauen. Die Altersabteilung zählt derzeit 16 Feuerwehrkameraden, die teilweise auch noch aktiven Einsatzdienst leisten. 582 Einsatzstunden und 650 Übungsstunden prägten das vergangene Jahr. Besonders lobte Zepf das Miteinander in der Feuerwehr und die Kameradschaft, die besonders in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist.

 

Abschließend bedankte sich der Kommandant bei der Gemeindeverwaltung, allen voran Bürgermeister Jürgen Buhl und dem Gemeinderat, sowie der Bürgerschaft für das entgegengebrachte Vertrauen. Ein weiterer Dank galt der Mannschaft und vor allem den Familien, Freundinnen, Ehepartnern sowie den Arbeitgebern unserer Feuerwehrkameraden, die doch immer wieder auf ihren Vater, Ehefrau-/mann, Freund/in oder Arbeitnehmer/in verzichten müssen, wenn der Melder piept, oder anderweitige Aufgaben im Feuerwehrwesen warten. 

Schriftführer Manuel Mink legte seinen ersten Schriftführerbericht vor und ließ das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Die Feuerwehr rückte im Jahre 2024 zu insgesamt 30 Einsätzen aus, was einen neuen Rekord an Einsätzen aufstellte. Das Einsatzspektrum reichte hierbei von mehreren Bränden, über technische Hilfeleistungen und Einsätze durch Brandmeldeanlagen bis hin zu Einsätzen für den Hintergrunddienst und den Baufachberater. Die Altersabteilung war ebenfalls sehr aktiv, was zahlreiche Ausflüge und Wanderungen in die umliegenden Gaststätten bewiesen.

 

Jugendwart Michael Sprung ließ die Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr nochmals Revue passieren. Derzeit besteht die Jugendfeuerwehr aus 14 Mitgliedern. Der Probenbesuch konnte im Laufe des Jahres von 60% auf 85% verbessert werden. Durch das letztjährige Kinderferienprogramm konnten fünf Neueintritte verzeichnet werden. Dem gegenüber standen zwei Abgänge. Besonders hob Sprung das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Hausen ob Verena hervor, an dem die Jugendfeuerwehr im Sommer teilnahm.

 

Kassierer Julian Reiser legte seinen Kassenbericht vor. Die gute Führung der Kasse wurde von den Kassenprüfern Frank Biehler und Manfred Schmid bestätigt.

 

Bürgermeister Jürgen Buhl bedanke sich für den Einsatz der Wehr in der Gemeinde und überbrachte die Grußworte des Gemeinderates. Er dankte der Feuerwehr für die Beteiligung am Starkregenrisikomanagement, welches 2024 abgeschlossen werden konnte und hob die Zahl von 30 Einsätzen unserer Wehr als besonders hervor, sei dies doch das erste Mal in der Geschichte, dass diese Anzahl erreicht wurde. Anschließend führte er die einstimmige Entlastung des Feuerwehrausschusses durch. 

Wahlen

Julian Reiser wurde erneut auf fünf Jahre als Kassierer in den Feuerwehrausschuss gewählt. Als neuer Jugendwart wurde bereits bei der Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr im Dezember Michael Sprung und als sein Stellvertreter Philip Grimm gewählt.

Als Kassenprüfer wurden anschließend Manfred Schmid und Frank Biehler wiedergewählt. 

Beförderungen

Nach ausreichender Dienstzeit und Ausbildung wurden folgende Kameradinnen/Kameraden befördert:

v.l.n.r. Kommandant OBM Ulrich Zepf, HFM Robin Broß, OFM Michael Sprung, Bürgermeister Jürgen Buhl
v.l.n.r. Kommandant OBM Ulrich Zepf, HFM Robin Broß, OFM Michael Sprung, Bürgermeister Jürgen Buhl
Vorname/Name

Neuer Dienstgrad

Michael Sprung Oberfeuerwehrmann
Robin Bross Hauptfeuerwehrmann

Ehrungen

v.l.n.r. Kommandant OBM Ulrich Zepf, HFM Robin Broß (15 Jahre), OLM a.D. Anton Dufner (70 Jahre), Kreisbrandmeister Andreas Narr
v.l.n.r. Kommandant OBM Ulrich Zepf, HFM Robin Broß (15 Jahre), OLM a.D. Anton Dufner (70 Jahre), Kreisbrandmeister Andreas Narr

Die Ehrungen nahm anschließend Kreisbrandmeisters Andreas Narr vor:

Auf 10 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr konnte bei der diesjährigen Hauptversammlung Feuerwehrmann David Maier zurückblicken. Er wurde in Abwesenheit mit dem Ehrenzeichen in Bronze des Kreisfeuerwehrverbandes Tuttlingen ausgezeichnet.

 

Auf 15 Jahre aktiven Dienst konnten die Hauptfeuerwehrmänner Manuel Bauer (nicht anwesend) und Robin Bross zurückblicken. Sie wurden mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze ausgezeichnet.

Kreisbrandmeister Andreas Narr überreicht Oberlöschmeister a.D. Anton Dufner die Ehrenurkunde für die 70-jährige Mitgliedschaft.
Kreisbrandmeister Andreas Narr überreicht Oberlöschmeister a.D. Anton Dufner die Ehrenurkunde für die 70-jährige Mitgliedschaft.

Auf unglaubliche 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Seitingen-Oberflacht konnte Oberlöschmeister a.D. Anton Dufner zurückblicken. Dufner trat 1955 in die damalige Feuerwehr Seitingen ein. Während seiner Mitgliedschaft war er von 1969 bis 1984 Schriftführer und wurde 2010 zum Ehrenmitglied ernannt. Ihm wurde in Anerkennung seiner Mitgliedschaft die Ehrenurkunde des Kreisfeuerwehrverbandes Tuttlingen überreicht.

Aus- und Fortbildung

Innerhalb des vergangenen Jahres wurden nachfolgende Lehrgänge besucht:

Loris Donatelli Atemschutzgeräteträger
Saskia Reiser Truppführer F2
Manuel Mink Truppführer F2
Robin Bross Truppführer F2

Beim Punkt Verschiedenes präsentierte Ehrenkommandant Georg Bänsch einen Film der Gemeinde Seitingen aus den 1950er Jahren, bei dem auch die Feuerwehr bei einer Übung aufgenommen wurde. Es war, besonders für die jüngeren Kameraden, ein besonderer Moment hier zu sehen, wie die Kameraden damals dem Feuer entgegentreten mussten.

Im Anschluss wurde Simeon Bänsch und Manuel Bauer für Ihre Arbeit als Jugendwart bzw. Stellvertreter vom neuen Jugendwart Michael Sprung ein Präsent überreicht.

Für den Nachwuchs in ferner Zukunft innerhalb der Feuerwehr konnte 2024 auch zweimal gesorgt werden, da zwei Feuerwehrangehörige Nachwuchs bekommen hatten - herzlichen Glückwunsch hierzu.

 

Kommandant Zepf schloss die Versammlung anschließend gegen 21 Uhr.